Suchergebnisse - Rilke, Rainer Maria, 1875-1926

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 mini|hochkant=.6|Rainer Maria Rilke um 1900 mini|hochkant=.6|Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 mini|hochkant=.6|Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914)

Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich ''René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke'') war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

1905 erschien sein ''Stunden-Buch'' mit nachdenklichen, nicht selten religiösen Gedichten, wodurch er bald eine große Popularität erreichte. Die zumeist eingängigen, teils ekstatischen, teils melancholischen Verse prägten das Bild vom prophetischen Dichter Rilke nachhaltig. In seinem ''Buch der Bilder'' führte er seine Lyrik, die Reflexionen über Transzendenz und Existenz mit einschloss, fort und vollendete gerade in den Abschiedsgedichten den Ausdruck impressionistischer Lyrik. Mit seiner in den ''Neuen Gedichten'' vollendeten, von der bildenden Kunst beeinflussten Dinglyrik gilt er als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. In seinem Spätwerk führte er die Gattung Elegie in seinen ''Duineser Elegien'' nach der Weimarer Klassik und Friedrich Hölderlin auf ihren letzten Höhepunkt in der deutschsprachigen Literatur.

Als Erzähler seines einzigen Romans ''Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge'' entwickelte Rilke wie in seinen Balladen erste Ansätze der modernen Erzählweise beziehungsweise des Geschichtsdichtens nach dem Historismus, blieb jedoch in der Darstellung der Vormoderne verhaftet. Seine Erzählung ''Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke'' erreichte Kultstatus und gehört neben seinem Roman zum bedeutendsten prosaischen Werk des Dichters. Aus seinem Gesamtwerk sind etliche Aufsätze zu Kunst und Kultur sowie zahlreiche Übersetzungen von Literatur und Lyrik bekannt. Seine ''Briefe an einen jungen Dichter'' sind eine erzieherische wie poetologische Unterrichtung, während ihm in ''Rodin'' die Nachzeichnung der Autopoiesis als Prinzip der Künstlerwerdung gelang.

Sein umfangreicher Briefwechsel mit gleichfalls herausragenden Dichtern und Denkern seiner Zeit gilt als wichtiger Bestandteil seines literarischen Schaffens. Als Übersetzer französischer Lyrik, unter anderen von Paul Verlaine und Paul Valéry, leistete er einen wichtigen Beitrag zum deutsch-französischen Kulturtransfer. Veröffentlicht in Wikipedia
  • Treffer 1 - 13 von 13
Treffer weiter einschränken
  1. 1

    Historias del buen Dios / von Rilke, Rainer Maria, 1875-1926.

    Veröffentlicht 1935.
    Libro
  2. 2

    Los cuadernos de Malte. Laurids Brigge von Rilke, Rainer María 1875-1926

    Veröffentlicht 1941
    Libro
  3. 3

    Epistolario español von Rilke, Rainer María, 1875-1926.

    Veröffentlicht 1976
    Libro
  4. 4

    Augusto Rodin / von Rilke, Rainer María, 1875-1926.

    Veröffentlicht 1947
    Libro
  5. 5

    Elegias de Duino. Sonetos a Orfeo / von Rilke, Rainer Maria, 1875-1926

    Veröffentlicht 1956.
    Libro
  6. 6

    Cartas a un joven poeta : la canción del corneta Cristobal Rilke; primeras poesías; poesías tempranas / von Rilke, Rainer María, 1875-1926.

    Veröffentlicht 1944
    Libro
  7. 7

    Cartas a un joven poeta von Rilke, Rainer María, 1875-1926.

    Veröffentlicht 1941
    Libro
  8. 8

    El canto de amor y muerte del Corneta Cristobal Rilke / von Rilke, Rainer María, 1875-1926.

    Veröffentlicht 1993
    Libro
  9. 9

    El canto de amor y muerte del Corneta Cristobal Rilke / von Rilke, Rainer María, 1875-1926.

    Veröffentlicht 1993
    Libro
  10. 10

    Los cuadernos de Malte Laurids Brigge / von Rilke, Rainer María, 1875-1926.

    Veröffentlicht 2000
    Libro
  11. 11

    Poemas de la pobreza y de la muerte / von Rilke, Rainer María, 1875-1926.

    Veröffentlicht 1940.
    Libro
  12. 12

    Cartas a Rodín / von Rilke, Rainer María, 1875-1926.

    Veröffentlicht 1946
    Libro
  13. 13

    Poesias escogidas / von Rilke, Rainer Maria, 1875-1926.

    Veröffentlicht 1942.
    Libro